Zum Hauptinhalt springen

Erste StarLink Erfahrungen

Erste StarLink Erfahrungen

Zu aller erst, dieser Beitrag ist vom November 2024. Wir hatten im Oktober 2024 viel recherchiert und fanden einiges, aber vieles schien nicht aktuell zu sein bzw war klar wie Klosbrühe!!!! 

Weiter unten findet ihr die Updates vom Juni  und Oktober 2025

Zu Anfang -> Wieso eine StarLink Mini?

Nach jetzt 2 Wochen in Südamerika habe ich nur Claro Uruguay gefunden, dass mir als Touristen eine Roaming Option in Brasilien, Chile, Argentinien und Paraguay bietet. Habe es auch in Uruguay geschafft, den SIM mit Debitkarte zu laden, in Argentinien war das in die Hose gegangen. 

Status 17.11: Auf der RN149 Richtung Mendoza hat jetzt der Claro UR SIM angefangen zu streiken, obwohl ich noch 1 GB Daten im Roaming habe. Nichts geht mehr.

Aufladen am Kiosk geht meiner Meinung nur für einen lokalen SIM. Bedeutet also in jedem Land einen neuen SIM zu kaufen 🤢.  eSIMs sind durchgefallen, weil die ein kleines Vermögen kosten.

Aber selbst mit einem lokalen SIM bleibt das Problem, dass der ländliche Raum in den Anden keine gute Netz-Abdeckung hat. Mein Gefühl ist, daß Movistar die bessere Abdeckung hat.

Deswegen wurde StarLink wieder eine Option. Es gibt den Service Roam in Südamerika ohne Bolivien. Die Kosten für 50 GB sind 40 €, was in meinem Budget ist <Stand 27.10.24>

Lieferzeit der StarLink Mini über StarLink war mit 2-3 Wochen angegeben, als wir in Montevideo suchten. Wir haben die Mini bei Mercado Libre gefunden und hatten das Teil nach 2 Tagen zugestellt bekommen.

3 Themen haben uns im Vorfeld beschäftigt

Zum einem die Energieversorgung über USB <12 V> und zum anderen der Registrierungsprozess bzw die Serviceabdeckung.

Energieversorgung über USB 

USB deshalb, weil ich nicht die ganze Zeit meinen Sinuswandler laufen haben möchte! StarLink schreibt bei USB C braucht man eine 100 W Steckdose, aber das USB Kabel war nicht Bestandteil der Lieferung und konnte nicht bestellt werden. Es gibt ein paar gute YouTube Videos, die erklären, mit welchen Kabeln von Drittanbietern man das auch hin bekommt.

Meine USB C Steckdose macht nur 85 W und nur die von tigerexped können 100 W im Moment. Habe mich entschlossen ein 100 W PD USB Typ C Stecker Eingang zu DC 5,5 Mm X 2,1 M und einen Kupplungsadapter weiblich zu weiblich  zu kaufen. Bin vor Ort nicht fündig geworden, auch nicht bei Mercado Libre. Amazon lieferte die Teile nicht nach Uruguay! Also werde ich für das Erste die 230 V Option benutzen und warten, bis ich den Rest nach Argentinien geliefert bekomme.

Der Frust wurde aber groß, als ich YouTube Videos gefunden habe, die zeigten, dass das auch mit 65 W geht, denn die Mini braucht scheinbar nur 30 W

Im nachhinein war das Thema USB nicht wirklich wichtig, denn die StarLink zieht bei mir zwischen 20 - 30 Watt im Betrieb. Bei normalen Himmel, speist mein Solarpanel mehr ein.

Hat das Zeit gedauert, so ist das Thema Registrierungsprozess bzw  Serviceabdeckung deutlich nervenaufreibender. 

Status 27.10.24 hat StarLink seine Dokumentation nicht wirklich im Griff

In den AGBs findet man

Mit dem Servicetarif Reise  können Sie an jedem Reiseziel an Land und in allen Küstengewässern (bis zu 12 Seemeilen vor der Küste; jeweils an bis zu 5 aufeinanderfolgenden Tagen und insgesamt an 60 Tagen im Jahr), in denen Starlink eine aktive Abdeckung auf der ganzen Welt bietet, auf die Services von Reise  zugreifen

Wenn Sie die Services von Reise  mehr als zwei Monate in einem anderen Land als dem Land Ihres Kundenkontos nutzen, kann Starlink von Ihnen verlangen, Ihre registrierte Adresse an Ihren neuen Standort zu verlegen oder den Service von dem Land aus zu nutzen, das als Adresse Ihres Kundenkontos aufgeführt ist


Dann gibt es ja auch die Support Seiten von StarLink, die entweder nicht mehr aktuell sind, oder nur verwirren

Land: Alle Gebiete, die auf der Starlink-Verfügbarkeitskarte als „Verfügbar“, „Warteliste“ oder „Kommt bald“ gekennzeichnet sind, gelten als Landregionen. Regional Mobil-Verträge können an Land innerhalb Ihres Kontinents verwendet werden (siehe Verfügbarkeitskarte), während Global Mobil-Verträge überall dort an Land verwendet werden können, wo Starlink weltweit Service bietet.

Auf Blogs wie bei kasteninblau.de findet man dann

Beispiel: Du hast Deine Starlink in Deutschland angemeldet und möchtest 5 Monate in Portugal überwintern. Sobald Du aus Deutschland ausreist, ist die Internetverbindung über Starlink für 2 Monate aktiv. Wenn Du in Portugal angekommen bist und die 2 Monate ausserhalb Deutschlands abgelaufen sind, änderst Du die Serviceadresse z.B. auf eine Adresse von einem Campingplatz in Portugal und bist wieder online über Starlink. Sobald Du aus Portugal ausreist hast Du noch 2 Monate Starlink-Internet. Du kannst z.B. mal nach Spanien und wieder zurück. Oder dich auf Heimreise nach Deutschland begeben und in Deutschland nach Ankunft wieder die Serviceadresse ändern in dem du die Starlink-Hardware auf dein deutsches Starlink-Konto überträgst. Beachte dabei die 90 Tag oder 120 tage Regel wie oben beschrieben.

Keine Ahnung was jetzt gilt, in Südamerika oder in Europa, aber wir probieren es aus. Ich werde meine Mini in Argentinien registrieren, um das Problem zu reduzieren, also im schlimmsten Fall nur 5 Monate benutzen  können.

Und wie sagt kasteninblau so schön "Während der Fahrt ging vorher auch schon und Land war schon immer Kontinent. In 2,5 Monaten wird es jeder sehen…"

Erste Gehversuche

Nachdem wir in Montevideo die StarLink Mini von Mercado Libre innerhalb von 2 Tagen hatten, scheiterten wir am StarLink Aktivierungsprozess. Entweder hatten ein Problem der CDI <Convenios para evitar la Doble Imposición>, die wir ja nicht hatten, oder mit der deutschen Kreditkarte. Jedenfalls konnten wir weder meine noch die von den Hyggies aktivieren. So was nervt gewaltig. 

Der 3. Versuch

In Nuevo Berlin folgten wir zur Abwechslung der Beschreibung von Roadtales.de

Und das haben wir gemacht

Kontoeinrichtung bei Kauf bei Drittanbieter, denn wir haben unsere ja von MercadoLibre in Uruguay gekauft
    1. Gehe auf https://www.starlink.com/activate
    2. Gib hier deine Starlink KIT-Nummer ein.  Steht auf dem Karton
    3. Klicke auf „Neues Kundenkonto“ und eine neue Seite baut sich auf.
    4. Gib nun eine Adresse in Südamerika ein.
        Das Land, in welchem du den Service aktivieren willst. 
        Wir haben eine Hoteladresse in Montevideo und einen Zeltplatz in Argentinien benutzt.
        Wieso ich das erwähne, mal sehen ob unsere Minis in 2 Monaten noch gehen
    5. Erst danach kannst du deinen gewünschten Tarif auswählen z.B. Roam.
    6. Danach kommst du auf eine neue Seite. Zuerst musst du als erstes ein Land auswählen. 
       Das war bei uns der Casus knacksus, der Fehler im 2. Versuch
    7. Wir wählten im 3. Versuch Deutschland und in Anschluss wählten wir den Room 50 GB Service
    8. Dann gibt man die Deutsche Kontakt- und Rechnungsadresse ein.
        Auch die E-Mail für das spätere Konto
    9. Einmal Update klicken und die Kreditkarteninfo, wie in Deutschland ohne CDI, eingeben.
        Man sieht dann die Höhe der monatlichen Kosten von 40€ bei einem 50 GB Tarif.
    10. Dann auf "Bestellung aufgeben" klicken. Jetzt wird es spannend, denn abhängig von
          eurer Bank gibt es unterschiedliche Verfahren die Bestellung zu bestätigen.
          Bei uns haben Debit- als auch Kreditkarte funktioniert
    11. Als letztes wird man aufgefordert das Password für den Starlink Account zu setzen
    12. Im Anschluss haben wir die StarLink Mini eingeschaltet und ein paar Minuten später,
          nach einem Software-Update, haben wir uns mit dem WiFi verbunden, es konfiguriert.

Wir werden also so um die Weihnachten herum sehen, ob wir ein Problem haben, oder auch nicht!

Status 28 April 2025

Bin mittlerweile in Peru und StarLink funktioniert noch immer. Regelmässig wird einmal pro Monat der Beitrag von meinem Konto in Deutschland abgebucht.

Meine Vermutung hat sich auch manifestiert. Die Starlink verbindet, wenn man nicht gerade in einer engen Schlucht steht, fast überall. Die Bandbreite und Signal-Qualität leidet aber deutlich, wenn man unter Bäumen parkt. Telefonieren funktioneirt dann nur eingeschränkt.

Starlink hat in Bolivien auch ohne Einschränkungen funktioniert. 

Status 11 Juni 2025

Die von tigerexped gelieferte 100 W Steckdose hat TurtleExpedition vor kurzem eingebaut und samt dem 100 W USB C Stecker und dem Kupplungsadapter (siehe oben) in Betrieb genommen. Die StarLink Mini braucht deutlich länger (ca. 10 min) um das WiFi zu starten und mit den Satelliten zu verbiden, aber es funktioniert.

Was ich nicht zum Laufen bekomme ist der selbe USB Typ C Stecker inkl. Kupplungsadapter und meiner existierenden 65 W Typ C Steckdose. Zwar leuchtet die Starlink blau, aber WiFi wird nicht gestartet. Keine Ahnung was hier schief läuft.

Status 3 Oktober 2025

StarLink hatte seinen ROAM-Service in den letzten Monaten klarer beschrieben:

  • Im Land Ihres Kundenkontos ist eine landesweite Abdeckung, einschließlich auf Binnenwasserstraßen und in Yachthäfen, verfügbar.
  • Die Nutzung in Bewegung ist unabhängig von der Hardware zulässig.
  • Nach der Aktivierung können Sie die Servicetarife jederzeit und beliebig oft über Ihr Starlink-Kundenkontoportal ändern.
  • Änderungen werden, abhängig von Ihrem Tarif, sofort oder zu Beginn Ihres nächsten Abrechnungszyklus wirksam.
  • Sie haben die Möglichkeit, den Service mithilfe der Grundverbindung zu pausieren und fortzusetzen (mehr erfahren Sie hier).
  • Auslandsreisen sind in verfügbaren Märkten für bis zu 2 Monate pro Reise gestattet. Wenn Sie eine längere Reise planen, werden Sie möglicherweise aufgefordert, Ihr Kundenkonto in ein neues Land zu übertragen. Hier erfahren Sie mehr.

aus -> https://www.starlink.com/de/support/article/dd5b43b5-20e1-b29b-2d7d-a7ffd0541988

Das Pausieren hat bei mir einfach funktioniert und bin gespannt, wie die Reaktivierung funktionieren wird. 

Leider nicht alles auf der Deutschen Seite verfügbar -> in der EN Version: 

If I pause my service with Standby Mode and then resume, will I have to pay a demand surcharge?
No. If you pause your service with Standby Mode and later resume high-speed service, even in an area where demand surcharges apply, you will not have to pay the surcharge.

 

 

Zum Anfang