Zum Hauptinhalt springen

Vorbereitung Südamerika

Image by tashinamgyal from Pixabay

Vorbereitung Südamerika

Das Dog.O.Mobil ist verladen und ich warte auf den Flug nach Buenos Aires. Vorbereitung abgeschlossen ✅

Das sind die Themen, mit denen ich mich die letzten 9 Monate auseinander gesetzt habe

  • Verschiffung - erledigt
  • Ziele in Südamerika - es werden mehr, je mehr ich mit Leuten drüber rede
  • Gasflasche & Adapter - erledigt
  • Autoversicherung - erledigt
  • Auslandskrankenversicherung - erledigt
  • Sandbleche - erledigt
  • Impfungen - erledigt
  • Sicherheit - erledigt
  • Dusche - erledigt
  • Kompressor - erledigt
  • Der Sprinter über Pässe mit mehr als 3000 m üdM - erledigt
  • Reifenflickzeug - erledigt
  • SIM für Südamerika - erledigt

Verschiffung

Für meinen Sprinter lagen im Januar 2024 die Verschiffungskosten bei ca. 4´500 € plus Hafengebühren in Montevideo und meine Flugreise. Das ist nur der einfache Preis nach Südamerika 🤨. Mir wurde mitgeteilt, dass die Reedereien noch immer keine Passagiere mit an Bord nehmen.

Im Juli 2024 hatte mich der Service von Overlander Shipping Hamburg überzeugt. Als die Reederei die Frachtraten veröffentlicht hatte, hatte ich das Angebot 3 Tage später. Das Dog.O.Mobil sollte am 12.09.24 in Hamburg verschifft werden. Anfang Oktober geht die Tour in Montevideo dann los.

Am 9.9.24 habe ich den  Sprinter in Hamburg mit der Unterstützung von Ricardo Gomes übergeben. Das ganze hat weniger als 45 min gedauert. Status 9.9, wird das Schiff jetzt auch nicht am 12.09 los fahren, sondern erst am 14.09 und vorraussichtliche Ankunft in Montevideo ist der 7.10. So schnell geht es, jetzt geht das Dog.O.Mobil erst auf große Fahrt am 26.09

Ich hatte folgende Shipper angefragt

Caravan Shippers / www.Caravan-Shippers.com
Seabridge / www.seabridge-tours.de
Overlander Shipping Hamburg / www.overlander-shipping.com

Ausserdem habe ich gelernt, dass ich für die Verschiffung der Fahzeughalter sein sollte. Wenn nicht, dann braucht man eine notarielle Vollmacht, übersetzt ins Spanische. Ist machbar, kostet aber wieder ein paar Dineros. Hab das Dog.O.Mobil jetzt auf mich angemeldet.

Ziele in Südamerika -> Südamerika Tour Einblicke

Das wird sich sowieso ändern, wenn es in Buenos Aires los geht

Gasflasche & Adapter

Die deutsche Gasflasche <11 kg> muss leer sein, wenn das Dog.O.Mobil auf das Schiff kommt. So war mein Stand der Dinge bis 3 Wochen vor Verschiffung. Jetzt weiß ich, dass auch bei leeren Gasflaschen sich noch Restmengen in der Gasflasche befinden. Bei einer unglücklichen Mischung mit der Umgebungsluft entsteht Explosionsgefahr. Deshalb verlangt meine Reederei ein Gasfreiheitszertifikat für die Gasflasche. Bei Tanks wird dieser gespült, bei Gasflaschen ist „spülen“ wirtschaftlich nicht sinnvoll und als Alternative kauft man eine fabrikneue, ungefüllte und zusätzlich verplombte Gasflasche. Und ein Zertifikat oder Rechnung auf dem das bestätigt wird. Mir wurde gesagt, eine Rechnung tut das auch. Eine solche 11 kg Gasflasche kostet <Stand 21.8.24> ca. 160 €. Eine leere neue Gasflasche in Süddeutschland zu kaufen ist schier unmöglich. Niemand will/kann bestätigen, dass die Gasflasche noch nie befüllt war. Mir wurde Kerkamm Weltreisemobile empfohlen. Mit einer Woche Vorwarnung stellen die eine Gasflasche aus Stahl zur Abholung bereit

Alternativen sind (A) eine südamerikanische Gasflasche mit einem passenden 30 mbar Druckminderer oder (B) eine gebrauchte deutsche Gasflasche in Südamerika zu kaufen. Hab mich dafür entschieden eine deutsche Gasflasche in Uruguay zu kaufen, bin bei  UY-Storage in Uruguay fündig geworden.

Fand diverse Blog Einträge, die sich mit dem Thema Befüllung einer deutschen 11 kg Gasflasche beschäftigen. Mir hat am Besten das Update von www.weindis-worldtour.at/ausruestung-tips/wichtiges weitergeholfen und ich habe mir einen "US Gasgrill Adapter an deutsche Propangasflaschen" gekauft. Ich hoffe, dass ich damit problemlos durch alle südamerikanischen Länder komme. Bei meinem Verbauch, sollte ich mit einer Füllung 5-6 Monate auskommen.

Update August 2025: Habe nach ca. 6 Monaten meine Gasflasche in einem kleinen Supermarkt auffüllen lassen. Der Mitarbeiter hat meine Flasche abgewogen, nach 20 min gefüllt zurück gebracht und wieder abgewogen. Brauchte meinen  Adapter nicht. Das Gas in AR war anders zusammengesetzt, denn die Flamme brannte mit einer anderen Farbe, speziell in der Höhe.

Auslandskrankenversicherung

Es gibt unsägliche Tarife mit riesigen Preisunterschieden. Mein erster Fehler war eine Auslands­kran­ken­ver­si­che­rung und Reise­rück­tritts­ver­si­che­rung für ein paar Wochen Urlaub mit einer zu verwechseln, die 12 Monate und länger gehen muss. Mein 2. Fehler war nicht mein Alter zu berücksichtigen.

Die Preise für Leute über 50, oder sogar 60, gehen rasant hoch. Hab nach ein paar Tagen mir den Bericht Reiseversicherung von Stiftung Warentest geholt. Hab auch sonst noch brauchbare Infos dort gefunden. Ich werde mir jetzt die ADAC Versicherung gönnen. Habe den Vertrag bei der Übergabe des Dpg.O.Mobils abgeschlossen. ADAC hat die Unterlagen innerhalb von einem Tag geschickt <per email> und eine spanische Version nach Anfrage

Autoversicherung

In Südamerika und Mittelamerika kann man die WoMo-Versicherung an der Grenze oder in Grenznähe bei Versicherungsbüros abschliessen. Da ich mich ja in den Mercosur Staaten bewege, und Chile, Peru, Kolumbien, Ecuador assoziiert sind, versuche ich eine Versicherung, die Argentinien, Uruguay, Brasilien, Paraguay, Bolivien, Chile abdeckt abzuschliessen. So kann das Wohnmobil mit einer Versicherung in mehreren Ländern gefahren werden.

In Deutschland muss der Sprinter versichert sein, damit man ihn zulassen kann. Habe gelernt, dass ich dafür aber keine Teilkasko oder Vollkasko brauche.

Über Panamericanainfo.com und Overlander Shipping Hamburg habe ich 2 Optionen bekommen. Jetzt habe ich die Qual der Wahl zwischen

Hab jetzt über Road House Bus eine Versicherung bekommen, die Argentinien, Brasilien, Paraguay, Chile und Uruguay für ca. 100 USD für ein Jahr abdeckt.

Update August 2025: Ich habe es nicht geschafft in Südamerika eine Versicherung nur für Bolivien zu bekommen und habe schließlich 3 Monate  für alle Mercosur Staaten von Abgefahren gekauft, nur um einen Versicherungsschutz für Bolivien zu haben. Die SOAT für Peru (mehr Informationen) habe ich innerhalb weniger Minuten per WhatsApp online bekommen. Für Bolivien brauchte ich keine Versicherung und SOAT Columbia habe ich in Ipiales gekauft (mehr Informationen)

Sandbleche

In Anbetracht der Tatsache, dass das Dog.O.Mobile ca. 3,5 to wiegt, habe ich die China Optionen in der 50 - 100 € Kategorie ausgeschlossen. Nach einer Weile fand ich einen älteren Artikel, der Recovery Boards vergleicht (Gewicht, Kosten, Robustheit, etc.). Ich habe Maxtrax und ARB TRED in die engere Wahl gezogen, aber sie liegen im 300 € Bereich.

Während ich recherchierte, wurde mir klar, dass ich besser auch ein paar € mehr in Bergegurte investieren sollte...

Habe bei Abenteuer4x4.com folgendes gekauft 

  • die ARB Bergungsboards "Tred Pro"
  • SEILFLECHTER Bergeseil mit einer 13,5t Bruchlast aus Novoleen
  • passende SEILFLECHTER Softschäkel aus Novoleen

Der Spass kostete mich weitere 530 €. Ich benutze die vorhandenen Airline-Schienen, um sie mitzunehmen. 

Update August 2025: Die Sandblechen habe ich öfters benutzt. Um mich rauszuholen und Anderen zu helfen.

Impfungen

Es war Zufall, dass mir mein Impfpass in die Finger gekommen ist. Habe festgestellt, dass die meisten meiner Impfungen nicht mehr aktuell sind.

Mir wurden von der Impfsprechstunde im Unispital Basel empfohlen folgende Impfungen aufzufrischen

  • Hepatitits A
  • Hepatitis B
  • Tollwut
  • Typhus
  • Tetanus
  • Diphterie
  • Gelbfieber 

Update August 2025: Nur die Gelbfieber Impfung musste ich bei der Einreise nach Ecuador vorzeigen, sonst wurde der Impfausweis in keinem Land bei der Einreise überprüft

Der Spinter über Pässe mit mehr als 3´000 m üdM

Also, wer da unten rum fährt, muss notgedrungen auch über Pässe fahren, die ein wenig höher sind, als die in den Alpen. Fand die Zusammenfassung im panamericanaforum.org von panamerico klasse

Von Purmamarca rauf. Auf Km 39 erreichen sie 4.175 m üdM;  auf Km 68 sind Salinas; auf Km 107 beginnt noch ein Anstieg bis auf Km 144 Susque wo die Tankstellen sind. Der Jama Pass ist auf ca. 4.400 m üdM. Von dort aus gehts aber noch höher ( das sagt keiner....) bis auf ca. 5.000 m üdM und bleibt ziemlich lange zwischen 4.500 und 5.000. Wir ( um die 60 ) haben keinerlei Probleme mit der Höhe gehabt

Hab mich schlauer gemacht und werde das bei MB in Argentinien machen. Das ist die beste Zusammenfassung

Weltreisende lassen ihre Fahrzeuge erst vor Ort modifizieren, also den Filter entfernen und die Motorsteuerung auf DPF-OFF umstellen. Erstens kennen sich die Leute vor Ort mit den bestehenden Problemen bestens aus, und zweitens liegt die monetäre Kompensation in realistischen Zonen. Trotz allem kommt es doch vor, dass der Motor in den Notlauf fällt. Entweder sucht man zur Hilfe eine Werkstatt auf, oder man bereitet sich mit einem Diagnosegerät zur Löschung der Fehlereinträge vor.

Kurzes Update zu meinen Recherchen bei Mercedes bzw deren Vertragswerkstätten. Mercedes Support konnte mir nicht direkt helfen und ich warte noch immer auf den Rückruf 😕. Die nächste Mercedes Nutzfahrzeuge Werkstatt hatte noch nie eine solche Anfrage und hat mir geraten mit einer östereichischen Werkstatt zu reden. Hab dann 2 Werkstätten am Großglockner angerufen, aber helfen konnten die mir auch nicht.

Was ich nach ein paar Monaten Recherche jetzt weiß ist, dass man mit "Filter entfernen & DPF-OFF" nicht alle Probleme abgedeckt hat. Ausserdem, das eine Mercedes Werkstatt das nicht unbedingt machen kann. Was mir empfohlen wurde ist -> DPF Topf ausschlachten, oder durch eine DPF Delete Downpipe ersetzen, das AGR technisch still legen und im Anschluss DPF-OFF setzen, AdBlue und AGR rausprogramieren. Das sollte man aber wirklich in Südamerika machen lassen, denn in DE ist das nicht konform zu den Bestimmungen. Dran denken, dass man alles wieder rückgängig machen muss, wenn man das Fahrzeug in Deutschland wieder einführt. Hab meine Werkstatt in Argentinien gefunden!

Ach ja, es ist nicht nur der Motor des Sprinters der in die Berge muss, sondern auch die Standheizung. Habe eine Wallas 22 GB verbaut <wird viel in Booten verbaut> und habe über Wallas herausgefunden, dass es einen High Altitude Switch dafür gibt. Da Wallas nicht an Endkunden verkauft und die Bootspartner ziemlich unmotiviert waren, bin ich nach Monaten bei Reimo fündig geworden. Das Teil hat die Reimo Artikel-Nr: 707197 und den Wallas Code 854054. Lieferzeit ca. 1 Monat 😩. Schließlich habe ich am 17. August den High Altitude Switch eingebaut. Er funktioniert in Höhen von mehr als 1.300 m. Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Zeit habe, ihn in Europa zu testen.

Update August 2025: Die Wallas mit dem High Altitude Switch hat den Höhentest bis 4'500 m.ü.d.m bestanden

SIM für Südamerika

Mich haben die Kosten von HolaFly eSim oder anderen globalen Lösungen abgescheckt. Dann hat mir overlandsite Starlink Roam empfohlen. Auch nicht gerade billig und Argentinien soll erst in Q2 2024 abgedeckt sein. Ich werde jetzt mit lokalen SIMs in Argentinien loszulegen. Mal sehen wie das wird mit Claro Prepaid - 25 GB im Monat für ca. 13 € (Stand 4.7.24)

Update August 2025: Ich habe mir dann doch eine Starlink Mini geleistet, denn die Netzwerkabdeckung ausserhalb von Ortschaften und Städten war oft nicht vorhanden. Eine Starlink in Südamerika zu kaufen und zu aktivieren war aber auch nicht ganz einfach in 2024

Kompressor

Hab mich entschlossen mir einen ARB Kompressor "CKMA12" zuzulegen. Den werde ich unter dem Beifahrersitz montieren. Das sollte am Einfachsten sein. 

4 Tage nach der Bestellung bei  Abenteuer4x4.com wurde der Kompressor, die digitale Reifenfülleinheit <60 cm Schlauch, 0 - 14 bar> und der Reifenfüllschlauch <7 Meter> geliefert. Keine Ahnung wieso, aber das T-Stück zum Anschluss des Druckschalters liegt beim Reifenfüllschlauch dabei.

     

 

Der Kompressor selbst ist einfach zu verbauen. Löcher in das Blech des Sitzes habe ich auch hinbekommen, nachdem ich mir für mein Fein Multitool ein neues E-Cut Diamant-Sägeblatt geholt hatte. Nach 2 Stunden waren die Löcher drin und der Kompressor verschraubt.

Den Kabelsalat habe ich mit Hilfe von dem YouTube Video "ARB CKMA12 Compressor + Pump up kit" von 4x4+2kids so ziemlich verstanden. So weit so gut. nach 30 Minuten waren alle unnötigen Kabel entfernt und das Gerät verkabelt <ich habe keine Air Locker und werde keine einbauen>. Es gab keinen Ton von sich.

ARB hat eine Checkliste im Handbuch, falls der Kompressor nicht geht. Problem 1 war, daß meine Starterbatterie keine 12.5 V Spannung hatte. Einfach zu beheben.

Aber der Kompressor ging danach noch immer nicht. Ohne Multimeter ist man aufgeschmissen. Nach 4 Stunden habe ich dann aufgegeben, denn in Schritt 6 hatte ich mein nächstes Problem gefunden. Auf dem ROT-WEISSEN Kabel, welches zur Zündung des Fahrzeugs führt, lag keine Spannung.

Nächster Tag, nächster Versuch. Das Problem musste das Kabel sein. Habe es vermessen und siehe da, nur in einer Richtung floss Strom. Nach 30 Minuten  Handbuchstudium hatte ich das Problem gefunden. Hatte ja das ROT-WEISSE Kabel gekürzt und dann wieder verbaut, aber da ist eine Innendiode eingelassen. Die hatte ich falsch angeschlossen. 🤪

Also Kabel richtig verkabelt und plötzlich gab der Kompressor Töne von sich. Im letzten Schritt habe ich wieder Schritt für Schritt die unnötigen Kabel entfernt und er läuft noch immer

Ein Problem weniger. Gerne würde ich mit einem 90 Grad Winkel den Drucksclauch einfacher anschliessen können, aber hab bei Brumberg alle möglichen Größen probiert, 1/2, 3/8 und 1/4 Zoll. Keiner passt an das T-Stück von ARB.

Abenteuer 4x4 hat zuerst geantwortet, gemäss Spezifikation ist es ein 1/4 " NPT. Das NPT steht für die amerikanischen Rohrgewinde mit dem NPT-Gewinde (National Taper Pipe) mit einen Flankenwinkel von 60 Grad. In Europa findet man üblicherweise das britische Whitworth-Rohrgewinde <British Standard Pipe (BSP/G)>, dass aber einen Flankenwinkel von 55 Grad besitzt

Update August 2025: Neben den Sandblechen war der Kompressor das meistbenutzte Tool für mich in Südamerika. Manmal habe ich am Tag dreimal den Druck angepasst

Dusche für Innenraum

Eine Außendusche hab ich mir ja selbst gebaut, die ist aber nur für wärmere Gegenden geeignet. Habe mir eine EverShower gekauft, die kann  ich auch im WoMo benutzen, falls es mal kälter wird in den Anden🙄

Patrick von EverShower hat mir dann geholfen die australische Dusche von England nach Deutschland zu bekommen. Der erste Aufbau war nach 20 Minuten erledigt und die Dusche mit ihren 50 x 50 cm Aussenmas passt perfekt in den Sprinter. Habe 4 Befestigungen angebracht und so funktioniert die Dusche auch ohne Gestänge im Innenraum

 

Reifenflickzeug

Hab mich auf ARB ein wenig eingeschossen und mir das ARB Reifenreparaturset geholt. Jetzt brauche ich nur noch einen kaputten Reifen um zu üben 😉 Freiwillige?

Update August 2025: Habe es nicht benützen müssen. Meine BFG habe ich in Deutschland nach 40'000 km erst ersetzen müssen

Sicherheit

Hab mein Ersatzrad mit einer  diebstahlhemmenden Sicherheitsmutter gesichert, die ich nochamls kontern werde

Da man ziemlich viel über ausgeraubte Vans liest, habe ich mit meiner Mercedeswerkstatt geredet. Werde die Batterie aus dem Schlüssel mit Zentralverriegelung nehmen und für die Überfahrt nur den Notschlüssel zum Öffnen der Fahrertür und Starten des Sprinters übergeben. Den Rest, also die Zentralverriegelung ohne Batterie, deponiere ich dann irgendwo im Sprinter, damit das Auto angeht. Da dann die Zentralverriegelung nicht mehr geht, kann man alle anderen Türen nur von innen aufmachen. Nicht perfekt, aber es sollte Besucher abschrecken.  Alle anderen Optionen haben mich nicht überzeugt.

Seabridge hat mir folgendes mitgeteilt

Die Reederei verlangt alle Schlüssel während der Verschiffung. Die Fahrzeuge werden durch die Reederei kurz vor der Verladung, ohne Ihr Beisein, im Hafen auf Gefahrengüter und Ladungssicherung kontrolliert. Sollte der Wohnbereich, die Außenstaufächer oder andere Bereiche das Fahrzeuges nicht kontrollierbar sein, weil zum Beispiel nicht alle Schlüssel da sind, wird das Fahrzeug zur Verladung nicht freigegeben.

Also kann ich mir das mit dem Schlüssel sparen

Das und vieles mehr habe ich in den letzten Monaten gelernt

Die Etappe

Weitere Bilder

Videos

Andere Beiträge

Beitrag Info

Wann
Los geht es im Oktober 2024
Status
Done / Visited
Updated
20. September 2025
Page read
891
Zum Anfang