Zum Hauptinhalt springen

Über das Dog.O.Mobil

Das Dog.O.Mobil heisst Dog.O.Mobil, weil ich einen Namen brauchte und unsere Hunde Miko, Cosma und Juno aka King Willi mir nicht mehr aus dem Kopf gegangen sind. Sie sind die Paten des Dog.O.Mobil

Die Hunde

Aber das kam erst viel später. Die Idee ein WoMo selbst auszubauen ist nach meinem ersten Off-Road Training im Piemont mit Abenteuer4x4.com über Umwege entstanden. Eigentlich wollte ich meinen Amarok für das Outdoor Campen ausbauen, um damit auf Tour zu gehen. Aber ein guter Freund hat mir die Vorteile eines WoMos schmackhaft gemacht und so ist das Projekt WoMo Ausbau entstanden

Die Hauptakteure des Projektes sind meine Tochter Clara, Max und ich. Des Weiteren muss ich mich bedanken bei Luca, als auch der Firma Thater in Wehr für Elektrikabnahme und gute Ratschläge bei der Fehlersuche. Gasabnahme habe ich bei ML Reisemobile in Maulburg gemacht. Beides nicht beim TüV, weil der in 2021 keine Erstabnahmen gemacht hat 🤨

Ich liebe es zu planen und über Monate hinweg hat die Idee Form angenommen. Zuerst war klar, dass es ein H3 werden sollte und da ich in die Jahre gekommen bin und mich nicht irgendwo reinzwängen will im Alter war der L3 auch schnell klar. In 2019 war es verdammt schwierig zu einem brauchbaren Preis einen Allrad L3H3 von VW oder Mercedes zu bekommen. Durch Zufall sind wir dann bei Berlin auf den Sprinter gestoßen und im April 2020 haben wir zu geschlagen

Danach wurde am Sprinter alles rausgebaut und ein WoMo draus gemacht

Wie üblich funktioniert nicht alles. Anstelle eines Backofens gab es nur eine Gaskochfeld

Alles in allem hat der Ausbau über 4 Monate gedauert. Bis, ja bis, wir 2 Probleme mit der Elektrik hatten. Im Endeffekt habe ich alles ein zweites Mal neu verkabelt hinten. Erst rauchte der Sinuswandler ab und dann fanden wir den 2. Fehler nicht... eine Sicherung hatte es rausgehauen.

Dann kam der Winter und im April 2021 war das Dog.O.Mobil dann so weit getestet zu werden

Zuerst in Nord-Italien. Die Mängelliste war 12 Positionen lang.

Dann Frankreich und weitere 5 Mängel gefunden. Die Elektrik erwies neben den Türverriegelungen als der Punkt der immer wieder zu Problemen führte

Der 3. Test fand dann wieder in Italien statt. Erstaunlicherweise kamen jetzt Wünsche dazu oder Sachen die fehlten, wie z.B. eine Wäscheleine oder ein Backofen

Dann kam die 3-wöchige Balkan Tour. Und 2 Sachen nervten gewaltig. Der Landstrom kam nicht bei den Verbrauchern an und der Tarp hielt nicht. Die Magnethalter an dem schiefen Sprinter waren nicht stark genug. Das Landstromproblem nervte, aber noch mehr der Grund, eine kaputte Glassicherung. Das Tarpproblem habe ich jetzt über eine Kederschiene gelöst

Über die letzten paar Monate habe ich dann mir eine Außendusche gebaut. Mal sehen wie die im Test abschneidet

Das Endergebnis könnt ihr euch irgendwo in Europa auf meiner 2022 Tour ansehen

Update Feb 2023

Also nach 6 Monaten in 2022 und meiner Ausfahrt in die Vogesen im Feb 2023 haben sich meine Bemühungen in den letzten Monaten um die Wintertauglichkeit gedreht. Dachte ich noch in 2021, dass ich nur im Sommer rumfahre, so weiß ich jetzt, dass stimmt nicht. Habe im Oktober eine Wallas verbaut. Im einzigen toten Raum im WoMo.

Wieso eine Wallas? Weill die eigentlich nur ein kleines Loch in der Aussenwand braucht für die Abgase und die Luft für die Verbrennung. Im Vergleich zu einer Webasto etc, kommt die auch nicht viel teurer <natürlich nicht zu vergleichen mit einem China-Import, der kostet nur einen Bruchteil> Eingebaut war die relativ schnell, Anschluss an die Dieselleitung hat Mercedes gemacht und das Ding läuft. Hat den Test in Spanien im November und in den Vogesen bei -10 Celsius gut gemeistert.

Selbst meine Offgridtec Gel Batterie hat die Temperaturen gut gemeistert. Hatte zwar an einer sparaten Heizung für die Elektrik-Box herumgetüftelt, aber alle Versuche haben nicht verhoben.

Bei -10 Celsius ist dann ein anderes Problem zu Tage getreten. Man kann ein WoMo so gut isolieren, wie man will, aber die Türen und die Fahrerkabine sind das Manko. Das sind regelrecht Kaltluftföhne. Meine nächste Anschaffung sind jetzt Thermovorhänge.

 

 

Die letzten Beiträge

09. August 2025

Die Fahrt vom Camping in Santa Elena Richtung Norden verlief direkt vom Start an nicht so wie ich es mir vorgestellt hatte. Ich hatte seit NP Angel genug von Pisten und wollte meine letzten Wochen auf geteerten Straßen zubringen.

14. Juli 2025

An der Grenze zwischen Ecuador und Kolumbien, in Puente Internacional de Rumichaca, habe ich die meiste Zeit damit verbracht einen Parkplatz auf der ekuadorischen Seite zu finden.

27. Juni 2025

In La Balsa bin ich über die Grenze nach Ecuador. Der Zoll Peru war in 10 min erledigt, Migraciones Ecuador auch. Adounas Ecuador dauerte fast 1.5 Std. 

09. Juni 2025

Das Dog.O.Mobil war nur ein wenig verstaubt, als ich es in der Nähe vom Flughafen abgeholt habe. Jose Luiz, der Besitzer, hatte mir an dem Wochenende sogar ein Status-Video geschickt. Er nahm seinen Job ernst.