Zum Hauptinhalt springen
Gepostet
12. August 2025

2023 Küchen-Umbau

Wann
August - Oktober 2023
In welcher Gegend
Küchenumbau
Status

Das Dog.O.Mobil kratzt bei jeder Tour an den 3.5to und ich hab mir überlegt, was wohl so schwer ist. Das YT Video von ergbrise-camping JEDES ZWEITE WOHNMOBIL ÜBERLADEN? fand ich informativ und hab die Idee des Auflastens auf 4to verworfen. Eher durch Zufall ist mir aufgefallen, dass meine Ikea Küche deutlich schwerer ist, als gedacht. Hier habe ich also Potential gesehen

Über Monate hab ich mir überlegt, was es für Alternativen gibt. Im Endeffekt muss ich wohl eine Küchenzeile selber bauen, denn der Raum ist vorgegeben und meinen Gaskasten, samt Loch im Boden, möchte ich nicht umbauen und für eine neue Arbeitsplatte habe ich kein Budget.

Nachdem ich diverse Blogs angeschaut habe, bin ich bei Aluminium Stecksystemen gelandet. Es gibt ein paar Anbieter und ich habe mir www.alusteck.de ausgesucht. Eigentlich weil mir den ihre Seite Camper Ausbau: Leicht gemacht mit ALUSTECK auf die Sprünge geholfen hat.

Während ich so plante, hab ich die alte Küche schon mal raus gerissen. War nicht clever im Nachhinein. Denn wieder einbauen ging nicht!

Ich war ziemlich erstaunt, wie marode einige Teile schon waren. Feuchtigkeit, holprige Feldwege und Freies Stehen gehen nicht ohne Spuren an den Platten und Scharnieren vorbei. Eigentlich ist die Küche auch dafür nicht gedacht!

Den Anfang habe ich mit dem Kühlschrank-Stecksatz gemacht. Zollstock raus und vermessen. Habe die Alu-Profile für den Umbau mir zuschneiden lassen und zwar auf das Maß, dass ich gemessen bzw geplant hatte.

Dann kam die Lieferung und hippelig wie ich war, hab ich die 32 Stangen und Winkel zusammen gesteckt. Stolz, wie ein kleiner Junge, bin ich dann mit dem Gerüst in das Dogo.O.Mobil und hab es an den richtigen Platz versucht zu stellen. Im Vorfeld hatte ich auch das oberste Nut und Feder Profilholzbrett entfernt und siehe da, es kam eine weitere Strebe im Sprinter zum Vorschein. Mein MB 906 hat eigentlich keine einzige plane Fläche und Unmengen von Streben. Einige Tage später habe ich dann 4 Alu-Profile gekürzt, weil mir nichts besseres eingefallen ist. Umtauschen geht nicht und neu kaufen kostet Geld.

Was hab ich gelernt.

  1. Genau messen ist wichtig, aber eine 3 dimensionale Vorstellung zu haben ist unumgänglich. Hab mit Papier, PowerPoint, und CAD Programmen herumexperimentiert. Mit Null-CAD Erfahrung hab ich CAD schnell aufgegeben.
  2. Ich hätte mir viel Zeit gespart, wenn die Kantenlängen entweder alle gleich gewesen wären, oder so unterschiedlich, dass man nichts verwechseln kann. Bei mir war das nicht der Fall und so hab ich das Ganze zweimal zusammen gebaut, mit einer schlaflosen Nacht dazwischen.

Selbst dieser doch eher einfache Schrank bestand aus 20 Alu-Profile und 12 Winkelelementen. Mein erster Entwurf für die restliche Küchenzeile hatte über 180 Profile und Winkel. Da ich nicht glaubte das jemals zusammengebaut zu bekommen, habe ich mir in MS Excel einen Rechner gebaut. Auf jedem Sheet habe ich eine andere Optionen zusammengestellt und die exakten Maße der Alu-Profile ermittelt. Mit den Einschränkungen (Gaskasten inkl. Loch und Länge der Seiten) habe ich dann ziemlich lange rumgemacht. Irgendwann habe ich eingesehen, dass meine Ideen in zu vielen Einzelteilen resultieren. Als ich das kapiert hatte, hab ich bei so vielen Fächer wie möglich die Breiten und Höhe fixiert. Es wurden trotzdem 118 Puzzleteile (Profile, Winkel, Flachstangen) verteilt über 16 unterschiedliche Bestellpositionen

Mit dem Bauplan in Excel bestellte ich die Puzzleteile. Flachstangen brauchte ich, um die 16 Teleskopauszüge zu montieren. Meine Idee war, das Schubladenholz nicht vor zuschneiden, sondern erst zuzuschneiden, wenn ich die Maße am Gerüst messen konnte (Gute Idee!). Vor 3 Jahren bin ich zum Holzgroßhändeler meines Vertrauens und hab einfach gekauft. Im August 2023 bekam ich kein Pappel-Sperrholz mit mehr als 10 mm Dicke. 3 Monate Lieferzeit für alles andere. Bei den Baumärkten sah es zum Teil nicht viel besser aus und vor allen dingen waren die teurer.

Im Endeffekt habe ich mir zwei 10 mm Platten vor Ort gekauft und bei MySpiegel.de alle anderen Platten. Gute Qualität, wird auf die Grösse zugeschnitten, die ich brauchte und schnelle Lieferung. Die beste Option im August 2023. Die Alternative wäre Aduis.de gewesen, die habe ich aber erst später gefunden. Die Grundkosten pro Brett sind hier deutlich günstiger.

Dann kamen die Alu-Profile, Winkel und Flachstangen. Die Teleskopschienen kamen ein paar Tage später. Die sind mit 1.4 kg je Schiene die schwerste Einzelposition

Brauchte ein paar Stunden um das Puzzle zusammenzubauen. Probeweise hab ich das Gerüst ins WoMo gestellt und dabei festgestellt, dass

  1. mein Gaskasten 5 mm weiter links zu stehen kam, also 4 Profile zu lang und 4 zu kurz waren 🤯. Also wurden 4 neue Profile bestellt.
  2. Ausserdem bekam ich das Gerüst nicht in einem Stück rein. Es eckte immer irgendwo an. Zuerst musste die Längsseite rein und danach die kurze Seite angebaut werden

Die nächste Herausforderung waren die Flachstangen für die Teleskopschienen. Hab mich entschieden die vor dem Einbau zu bohren und an den Alu-Profilen zu befestigen. Die zu befestigen, nachdem das Gerüst im WoMo drin ist, war mir zu kompliziert, da ich nicht der Kleinste bin.

Hab in meinem Excel Rechner dann die Bohrungen berechnet und im Anschluss fleissig gebohrt und geschraubt.

Hab die Flachstangen mit Holzlatten hinter füttert, um so mehr Halt zu bekommen. Meine Profile waren 25 mm und die Latten 24 mm dick. Später merkte ich, dass dieser 1 mm Unterschied mir viel zusätzliche Arbeit machen würde.

Nach 2 weiteren Wochen sah es dann so aus. Während dem Bohren und Schrauben hatte ich auch das Pappel-Sperrholz grundiert. Bei der Ikea Küche waren die dominierenden Farben Grau und Schwarz gewesen. Meine Tochter hatte einige wirklich schöne Farbvorschläge und wir einigten uns das Grau durch 3 neue Farben zu ersetzen.

Beim Maler Wenk haben wir dann unsere Wunschfarbtöne auf großen Farbtafeln gesehen und direkt gemischt bekommen.

Also, das Gerüst stand, das Holz war grundiert, die Farben ausgesucht, jetzt mussten nur noch die Bretter geschnitten werden. Mit einer Tauchsäge kann man wunderschön große Bretter zuschneiden, wenn man aber 15 Schubladen mit jeweils 5 Brettern schneiden will, dann komme ich jedenfalls schnell an den Anschlag und es fehlen dann ab uns zu ein paar Millimeter. Hab mich entschlossen eine Tischkreissäge zu kaufen

Bei Bauforum24 wird die Evolution Rage 5S vorgestellt und erfüllt alle meine Anforderungen. Nach 2 Monaten in Gebrauch würde ich sagen, die Rage 5S tut das, was ich damit mache möchte, wirklich gut. Das einzige, was ich noch zusätzlich mir besorgt habe, ist ein Sägeblatt mit mehr Zähnen für Holz zu schneiden. Speziell die 10 mm Pappelplatten reißen doch schnell aus. Die 10 mm Pappelplatten wellen sich auch recht zügig, wenn man zu viel Grundierung auflegt!

Und so legte ich los mit den ersten 2 Schubladen die ich nur aus 10 mm Platten geschnitten habe. Ich geh mal davon aus, dass ich die Schubladen in den nächsten Jahren neu machen muss. Die 10 mm Bretter vergeben keinen Fehler 😖. Hab die Schubladen auch zweimal zusammen geschraubt, weil ich beim ersten Mal nur einen Winkel benutzt habe und nicht die Diagonale gemessen habe zur Bestimmung der Rechtwinkligkeit.

Die Frontfläche hätte vorne mit dem Aluprofil abschliessen sollen, tat es aber nicht. Wie gesagt, ein Fehler von 1 mm hier und da summiert sich und resultiert in Schubladen, die nicht rund laufen oder nicht bündig abschliessen. Hab jede Flachstange an der Holzlatten mit einem Kunststoff Unterlegesklotz unterlegen müssen. Um nicht wahnsinnig zu werden habe ich parallel zum Schubladenbau die Fronten gestrichen. Nach 2 Wochen sah es dann so aus.

Zuerst wollte ich alle Fronten ausrichten und klare Linien haben. Nachdem das nicht so einfach war, hab ich mich entschlossen jede Front ein wenig zu versetzen. Mich stört es nicht und es schont die Nerven.

Zum Abschluss hab ich Kabel neu verlegt, die neuen Wassertanks eingebaut, meine Arbeitsplatte gekürzt und hab den Gasherd eingebaut. Und wieder hab ich geflucht. Das Schrankfach unter dem Gasherd ist schmaler als der Gasherd und der Gasherd hatte eine Tiefe von 3 cm. Das Alu-Profil konnte ich nicht kappen, es hält ja die Flachstange.  Deswegen ist mein Gasherd jetzt erhöht.

Dann wurden noch Silikonfugen gezogen, ein Klapptisch montiert, Magnetschlösser angebracht und so weiter...

Dann wurden noch die Bettlaken in Braun gefärbt, da das Grün sich mit dem Grün der Fronten beißt.

Und aus Filz wurden noch Taschen gebastelt.

So, der Umbau ist abgeschlossen und ich habe fast 200 kg an Gewicht eingespart. Der erste Test verlief gut, nur ein zusätzliches Magnetschloss musste ich montieren.

Die Ikea Küche hatte damals fast 1'500 € gekostet. Der Umbau hat mich ohne die neue Tischkreissäge auch fast 1'250 € gekostet. 600 € für das Alu, 500 € für Holz und den Rest für Schrauben und andere Kleinteile